Die besten AIO-Wasserkühlung 2023 im Test – Welches Modell kühlt am besten?

Wasserkühlungen sind inzwischen eine beliebte Option zur Kühlung von CPUs in Gaming-PCs. Insbesondere kompakte aio-Wasserkühlungen (all-in-one) erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie einfach einzubauen sind und eine sehr gute Kühlleistung bieten. Aber welche aio-Wasserkühlung kühlt am besten und ist ihre Anschaffung wirklich lohnenswert? In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die aktuellen Top-Modelle und vergleichen ihre Leistung, Lautstärke, Features und mehr.

Was genau ist eine aio-Wasserkühlung und wofür eignet sie sich?

Bei einer aio-Wasserkühlung handelt es sich um eine kompakte, geschlossene Wasserkühlung, bei der alle Komponenten wie Pumpe, Kühler und Radiator bereits vormontiert sind. Im Gegensatz zu einer custom Wasserkühlung muss man sich also nicht selbst um Schläuche, Anschlüsse etc. kümmern. aio-Wasserkühlungen eignen sich hervorragend zur Kühlung von CPUs, da sie deutlich leistungsfähiger als Luftkühler sind. Mit modernen Modellen lassen sich auch problemlos aktuelle Highend-Prozessoren wie der Ryzen 9 5950X oder Intel Core i9-12900K effizient kühlen.

Welche Größen gibt es?

Bei aio-Wasserkühlungen gibt es drei gängige Größen, die sich an der Länge des Radiators orientieren:

  • 240 mm (2x 120mm Lüfter)
  • 280 mm (2x 140mm Lüfter)
  • 360 mm (3x 120mm Lüfter)

Je größer der Radiator, desto mehr Kühlfläche steht zur Verfügung und desto leistungsfähiger ist das Modell. Für leistungsstarke CPUs empfehlen sich mindestens 280 mm oder 360 mm Radiatoren.

aio-Wasserkühlung Test 2023 – Die besten Modelle im Vergleich

Nachfolgend finden Sie einen Vergleich der derzeit besten aio-Wasserkühlungen zwischen 120€ und 200€. Wir haben uns auf aktuelle Modelle namhafter Hersteller mit 280mm oder 360mm Radiatoren konzentriert, da diese die beste Kühlleistung bieten.

Corsair iCUE H150i Elite Capellix

  • Radiator: 360 mm
  • Lüfter: 3x Corsair ML120 RGB Elite (120mm)
  • Pumpe: Corsair CV RGB
  • Besonderheiten: RGB-Beleuchtung, LCD-Display am Pumpenkopf
  • Preis: ca. 190€

Die Corsair iCUE H150i Elite Capellix zählt derzeit zu den leistungsstärksten aio-Wasserkühlungen auf dem Markt. Der 360mm große Radiator sorgt für ausreichend Kühlfläche und die drei mitgelieferten ML120 Lüfter arbeiten effizient und leise. Die Pumpe arbeitet zuverlässig und das LC-Display am Pumpenkopf kann individuell konfiguriert werden. RGB-Beleuchtung ist natürlich ebenfalls an Bord. In Sachen Kühlleistung muss sich die H150i Elite Capellix nicht verstecken und kühlt sogar stark übertaktete CPUs noch effizient. Wer das Beste vom Besten sucht, liegt mit diesem Modell goldrichtig.

NZXT Kraken Z73

  • Radiator: 360 mm
  • Lüfter: 3x NZXT Aer P (120mm)
  • Pumpe: NZXT V2 RGB
  • Besonderheiten: kleines LCD-Display am Pumpendeckel
  • Preis: ca. 270€

Mit der NZXT Kraken Z73 hat NZXT eine überaus interessante aio-Wasserkühlung auf den Markt gebracht, die mit einem kleinen LCD-Display auf dem Pumpendeckel besticht. Dieses kann individuelle Bilder oder Animationen anzeigen. Ansonsten gibt es einen 360mm großen Radiator, der mit drei Aer P Lüftern bestückt ist. Auch wenn die Lüfter etwas lauter als die Konkurrenz arbeiten, sorgt der große Radiator dennoch für Top-Temperaturen. Die Pumpe arbeitet zuverlässig und leise. Der hohe Preis könnte manchen Interessenten jedoch abschrecken.

Arctic Liquid Freezer II 360

  • Radiator: 360 mm
  • Lüfter: 3x Arctic P12 (120mm)
  • Pumpe: Arctic
  • Besonderheiten: Push-Pull-Lüfter (6x 120mm), hohe Kühlleistung
  • Preis: ca. 120€

Die Arctic Liquid Freezer II 360 besticht durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz des günstigen Preises erhält man eine leistungsstarke und hochwertige aio-Wasserkühlung. Arctic setzt auf eine Push-Pull-Konfiguration, sprich auf beiden Seiten des 360mm Radiators kommen je 3 Lüfter zum Einsatz. Dadurch wird besonders viel Luft durch den Radiator gedrückt, was die Kühlleistung enorm verbessert. Auch die verbaute Pumpe arbeitet zuverlässig und leise. RGB-Beleuchtung gibt es zwar nicht, dafür aber eine Top-Kühlleistung auch bei übertakteten CPUs.

Cooler Master MasterLiquid ML360P Silver Edition

  • Radiator: 360 mm
  • Lüfter: 3x Cooler Master MasterFan MF120R RGB (120mm)
  • Pumpe: Cooler Master
  • Besonderheiten: adressierbare RGB-LEDs
  • Preis: ca. 150€

Cooler Master hat mit der MasterLiquid ML360P Silver Edition ebenfalls eine vielversprechende aio-Wasserkühlung im Programm. Der namensgebende 360mm Radiator kommt in edlem Silber daher und bietet ausreichend Kühlfläche. Die drei RGB-Lüfter sorgen für einen Luftdurchsatz und sehen dank Adressable-RGB-LEDs richtig schick aus. Auch die Pumpe wird beleuchtet und taktet mit relativ hohen 3000 U/min. In Sachen Kühlleistung muss sich die ML360P Silver Edition nicht verstecken und hält auch übertaktete CPUs sicher im Zaum.

Enermax Liqmax III 360 ARGB

  • Radiator: 360 mm
  • Lüfter: 3x Enermax SquA RGB (120mm)
  • Pumpe: Enermax T.B.Vegas RGB
  • Besonderheiten: adressierbare RGB-LEDs, flow rate indicator
  • Preis: ca. 150€

Mit der Liqmax III 360 hat Enermax ein solides und hochwertig verarbeitetes Modell im Programm, welches mit einem 360mm Radiator und drei SquA RGB-Lüftern ausgestattet ist. Sowohl Lüfter als auch Pumpe verfügen über adressierbare RGB-Beleuchtung, die sich über die Software steuern lässt. Praktisch ist der flow rate indicator in der Pumpe, der die Durchflussmenge anzeigt und so Aufschluss über den Zustand der Wasserkühlung gibt. In puncto Kühlleistung muss sich die Liqmax III 360 nicht verstecken und kühlt auch übertaktete CPUs noch effizient.

AIO-Wasserkühlung einbauen – so geht’s Schritt für Schritt

Der Einbau einer aio-Wasserkühlung ist im Grunde einfach und kann auch von weniger erfahrenen PC-Bastlern gemeistert werden. Hier ein grober Überblick:

  • Zunächst sollte der Prozessor von der Wärmeleitpaste des alten Kühlers befreit und gründlich gereinigt werden.
  • Nun kann der Pumpen-Block der aio-Wasserkühlung mit frischer Wärmeleitpaste auf dem Prozessor montiert werden. Hier müssen die Push-Pins ordnungsgemäß einrasten.
  • Als nächstes sollte der Radiator im Gehäuse verbaut werden. Bei 280mm und 360mm Modellen eignet sich eine Montage an der Gehäusefront oder -decke am besten.
  • Die Lüfter werden nun mit dem Radiator verschraubt. Hier kann optional eine Push- oder Pull-Konfiguration gewählt werden.
  • Zum Schluss müssen nur noch die Lüfter ans Mainboard angeschlossen und die Pumpe an einem CPU-Fan-Header angesteckt werden.
  • Mit der Hersteller-Software lässt sich die aio-Wasserkühlung nun noch konfigurieren, etwa in Sachen Pumpendrehzahl oder RGB-Beleuchtung.

Und schon ist die neue Wasserkühlung einsatzbereit und sorgt für deutlich kühlere Temperaturen als jeder Luftkühler!

Lohnt sich der Kauf einer aio-Wasserkühlung?

Es lässt sich festhalten, dass sich der Kauf einer leistungsstarken aio-Wasserkühlung mit 280mm oder 360mm Radiator definitiv lohnt. Im Vergleich zu Luftkühlern können deutlich niedrigere CPU-Temperaturen erreicht werden, was vor allem beim Übertakten von Vorteil ist.

Auch in Sachen Lautstärkeentwicklung sind gute aio-Modelle mittlerweile auf Augenhöhe mit den besten Luftkühlern oder sogar leiser.

Mit High-End-Modellen von Corsair, NZXT, Arctic und Co. lassen sich ohne Probleme auch aktuelle Highend-Prozessoren wie der Core i9 12900k effizient kühlen.

Optisch machen sich die meisten aio-Wasserkühlungen dank RGB-Beleuchtung ebenfalls gut im PC. Auch der etwas höhere Preis im Vergleich zu Luftkühlern ist aufgrund der deutlich gesteigerten Kühlleistung gerechtfertigt.

Wer seinen Gaming-PC mit einer leistungsstarken CPU bestückt, liegt mit einer 280mm oder 360mm aio-Wasserkühlung eines namhaften Herstellers genau richtig!

Das Wichtigste auf einen Blick

  • aio-Wasserkühlungen bieten eine deutlich bessere Kühlleistung als Luftkühler und eignen sich ideal für leistungsstarke CPUs
  • Es gibt unterschiedliche Größen, wobei 280mm und 360mm Modelle die beste Kühlleistung bieten
  • Die Corsair iCUE H150i Elite Capellix ist aktuell die leistungsstärkste aio-Wasserkühlung und kühlt selbst übertaktete CPUs noch effizient
  • Die NZXT Kraken Z73 besticht durch ein kleines LCD-Display am Pumpendeckel zur Individualisierung
  • Die Arctic Liquid Freezer II 360 punktet mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Der Einbau einer aio-Wasserkühlung ist auch für weniger erfahrene PC-Bastler gut machbar
  • Insgesamt lohnt sich die Anschaffung einer leistungsstarken aio-Wasserkühlung in jedem Fall, um die CPU möglichst kühl zu halten

Leave a Comment