AMD stand in den letzten Jahren hinter einem Großteil der Hardware für Spielkonsolen. PlayStation und Xbox haben sich nach dem Erfolg der letzten Generation entschieden, bei der aktuellen Generation ihrer Konsolen wieder auf AMD APUs zu setzen, und diese Entscheidung scheint sich auszuzahlen.
Derzeit nähern sich beide Konsolen rasch ihrem dritten Lebensjahr. Traditionell werden Spielekonsolen einige Jahre nach ihrer Markteinführung mit neuen Hardwareversionen ausgestattet. Diese Überarbeitungen beschränkten sich meist auf schlankere und leistungsfähigere Varianten, wie in der letzten Generation mit PlayStation 4 Slim | Pro & Xbox One S | X.
Jetzt sieht es so aus, als ob sowohl Microsoft als auch Sony bald neue Revisionen für ihre aktuellen Konsolengenerationen herausbringen könnten. Eine neue Stellenausschreibung für einen Pre-Silicon Verification Engineer von AMD gibt einen Hinweis auf die Zukunft der aktuellen Spielekonsolen.
Ein Pre-Silicon Verification Engineer wird explizit für AMDs Semi-Custom Business Unit gesucht, die sich auf kundenspezifische SoC-Designs für Spielkonsolen konzentriert. Darin heißt es;
UNSER GESCHÄFTSBEREICH VERFÜGT ÜBER EIN STARKES TEAM VON INGENIEUREN, DIE SICH BEI DER ENTWICKLUNG ALLER WICHTIGEN SPIELKONSOLEN BEWÄHRT HABEN.
SIE SIND AUSSERGEWÖHNLICHE SPEZIALISTEN FÜR GRAFIK- UND RECHENLEISTUNG. DIE PLAYSTATION 4 (PS4) VON SONY COMPUTER ENTERTAINMENT INC. (SCEI) UND DIE XBOX ONE VON MICROSOFT SIND EINIGE BEISPIELE FÜR SEMI-CUSTOM-LÖSUNGEN VON AMD.

Dies ist insofern interessant, als AMD normalerweise an verschiedenen Computern arbeitet und sich nicht nur auf Konsolen beschränkt. Die Tatsache, dass AMD PS4 und Xbox One als konkrete Beispiele nennt, könnte auf eine Arbeit im Zusammenhang mit Spielkonsolen hindeuten. Außerdem heißt es in einer der Anforderungen für die Auflistung;

Das würde bedeuten, dass AMD APUs für zukünftige Konsolen vorbereitet. Da der zweite Jahrestag unmittelbar bevorsteht, wäre es sinnvoll, wenn Sony und Microsoft mit der Arbeit an schlankeren und vielleicht sogar stärkeren Revisionen ihrer Konsolen beginnen würden. Die PlayStation 5 wurde vor allem wegen ihrer Größe kritisiert. Vielleicht möchte Sony diese Kritik endlich ausräumen.
Außerdem ist eine schlankere Konsole auch viel effizienter als frühere Iterationen. Das Schrumpfen von Prozessknoten ist bei Konsolen traditionell zu beobachten. Sony und Microsoft könnten einen neu gestalteten AMD-SoC auf Basis von 5nm oder eine APU mit erhöhter Taktrate in Verbindung mit einer höheren Speicherbandbreite in Betracht ziehen.
Auch ein potenzielles Pro-Modell ist denkbar. Beide Konsolen kämpfen derzeit damit, 60 fps bei nativem 4K zu erreichen. Die PlayStation 5 und die Xbox Series X müssen sich bei den meisten Titeln auf dynamische Auflösungen verlassen, um das 60 fps-Ziel zu erreichen, und das ist etwas, das durch viel leistungsfähigere Hardware behoben werden könnte.

All das klingt aufregend für die Zukunft der Konsolenspiele. Die aktuelle Konsolengeneration hat sich im Vergleich zu den letzten Generationen erheblich weiterentwickelt, und es scheint, als ob Microsoft und Sony sehr daran interessiert sind, die Hardware zu verbessern.
Beide Konsolen haben eine umfangreiche Liste von Exklusivtiteln für 2023, und es wäre nicht allzu weit hergeholt, sich vorzustellen, dass neben den kommenden Titeln auch neue Konsolendesigns veröffentlicht werden. Ein neues überarbeitetes SoC könnte dazu beitragen, die Plattform für ein noch größeres Publikum zu öffnen.
Author Profile
- Abubakar ist ein Technikfreak, gewissenhaft, zuverlässig, und fleißige Person, deren Detailgenauigkeit im Zeitmanagement die meisten übertrifft. Daneben kennt er sich mit PC-Hardware aus, beschäftigt sich mit winzigen Benchmarks, Analysen und Tests, bevor er Informationen mit der Community teilt.