Eine leistungsstarke und effiziente CPU-Kühlung ist in modernen Gaming-PCs unverzichtbar. Hohe Taktraten und viele Prozessorkerne erzeugen große Hitze, die abgeführt werden muss. Hier kommen Kompaktwasserkühlungen mit 360mm Radiator ins Spiel. Diese All-in-One-Wasserkühlungen (AIO) bieten eine exzellente Kühlleistung und ein ansprechendes Design.
In diesem Artikel vergleichen wir die aktuell besten Modelle und erläutern die Funktionsweise dieser CPU-Wasserkühlungen. Wir klären Vor- und Nachteile von AIO-Wasserkühlungen und geben Tipps für Kauf, Einbau einer AIO-Wasserkühlung und Pflege.
Wie funktioniert eine Kompaktwasserkühlung?
Bei einer AIO-Wasserkühlung werden mehrere Komponenten über einen geschlossenen Kreislauf verbunden:
- Kühlkörper: Dieser wird direkt auf die CPU montiert und leitet die Hitze an die Kühlflüssigkeit ab. Er besteht meist aus Kupfer.
- Pumpe: Fördert die Kühlflüssigkeit durch den Kreislauf. Sitzt oft direkt auf oder im Kühlkörper.
- Schläuche: Transportieren die Flüssigkeit zwischen Kühlkörper und Radiator.
- Radiator: Hier wird die Wärme über große Fläche an die Umgebung abgegeben.
- Lüfter: Kühlen den Radiator und transportieren die warme Luft ab.
[Übersicht und Funktionsweise von AIO-Wasserkühlungen]
Die vom Prozessor auf den Kühlkörper übertragene Hitze wird über die Kühlflüssigkeit zum Radiator transportiert. Die Lüfter blasen Luft durch den Radiator und kühlen so die Flüssigkeit wieder ab. Die gekühlte Flüssigkeit fließt zurück zum Kühlkörper und der Kreislauf beginnt von neuem.
Kompaktwasserkühlung Rangliste: Die besten CPU Wasserkühlungin im Test
Bei der Auswahl einer leistungsstarken 360mm AIO-Wasserkühlung sind verschiedene Kriterien relevant:
- Kühlleistung: Wie gut kann die CPU-Temperatur gesenkt werden?
- Lautstärke: Wie leise arbeiten Pumpe und Lüfter?
- Qualität: Verarbeitung, Materialien und Haltbarkeit.
- Features: Steuerung, Beleuchtung, Kompatibilität.
- Design: Optik der Pumpe, der Lüfter und des Kühlkörpers.
Auf Basis dieser Kriterien haben wir die derzeit besten Modelle getestet und verglichen:
1. NZXT Kraken Z73
Mit ihrer hervorragenden Kühlleistung und dem integrierten LCD-Display landet die NZXT Kraken Z73 auf Platz 1. Das runde Display kann animierte Grafiken und Systeminfos anzeigen. Die Verarbeitung ist erstklassig. Einziger Nachteil sind die fehlenden RGB-Lüfter.
2. NZXT Kraken X73 RGB
Die Kraken X73 RGB punktet mit hochwertiger Verarbeitung und edler Optik. Sowohl die Lüfter als auch die Pumpe sind mit einer schicken RGB-Beleuchtung ausgestattet. Die Kühlleistung ist hervorragend, der Betrieb sehr leise. Einzig der hohe Preis schmälert die Attraktivität etwas.
3. Fractal Design Celsius+ S36 Prisma
Hohe Kühlleistung und ansprechendes RGB-Design zeichnen die Celsius+ S36 Prisma aus. Die Beleuchtung umfasst Pumpe und Lüfter. Besonders praktisch: Zwischen Automatik- und PWM-Modus kann gewählt werden. Etwas teurer, dafür sehr hochwertig.
4. Deepcool Castle 360 RGB V2
Die Castle 360 RGB V2 fällt durch ihr auffällig gestaltetes Pumpendesign auf. Die RGB-Beleuchtung an Pumpe und Lüftern konnte im Test überzeugen. Die Lautstärke ist etwas erhöht, mit angepasster Lüfterkurve aber in Griff zu kriegen. Gute Kühlung zum fairen Preis.
5. SilentiumPC NAVIS EVO ARGB 360 V2
Trotz des günstigen Preises bietet die SilentiumPC Navis Evo ARGB 360 V2 ordentliche Leistung und ein schickes RGB-Design. Mit der mitgelieferten Controller-Box lässt sich die Beleuchtung einfach steuern. Etwas Abstriche bei der Verarbeitungsqualität müssen gemacht werden.
6. be quiet! Pure Loop 360
Die Pure Loop 360 ist eine einsteigerfreundliche und preisgünstige Wasserkühlung von be quiet!. Sie arbeitet leise und kühlt gut. Auf RGB-Beleuchtung wurde verzichtet, das Design ist schlicht und elegant. Eine solide AIO-Wasserkühlung ohne Schnickschnack.
Vor- und Nachteile von Kompaktwasserkühlungen
Vorteile:
- Einfache Installation und gute Kompatibilität
- Hohe Kühlleistung auch bei Übertaktung
- Geringer Platzbedarf gegenüber großen Luftkühlern
- Ansprechendes Design mit Beleuchtungsoptionen
Nachteile:
- Höherer Preis als Luftkühler
- Erzeugen Geräusche durch Pumpe und Lüfter
- Gefahr von Ausfällen und Leckagen
- Höherer Stromverbrauch
Für die meisten Gamer überwiegen die Vorteile, sodass sich Wasserkühlungen zunehmend durchsetzen. Mit etwas Sorgfalt bei Einbau und Wartung lassen sich die Risiken gut minimieren.
AIO Wasserkühlung Einbauen
Beim Einbau einer Kompaktwasserkühlung empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Zunächst Radiator und Schläuche im Gehäuse “trocken” positionieren. So lässt sich der beste Einbauplatz finden.
- Radiator montieren: Entweder vorne ins Gehäuse oder oben über der CPU. Lüfter vorher anbringen falls nötig.
- Kühlkörper aufsetzen: Alte Wärmeleitpaste entfernen, neue auftragen. Kühlkörper sorgfältig befestigen.
- Verkabelung: Pumpe, Lüfter und ggf. Beleuchtung ans Mainboard bzw. Netzteil anschließen.
- Testlauf: Funktion der Pumpe und Kühlleistung prüfen. Lüfterkurve anpassen.
Mit etwas Geduld gelingt der Einbau auch für Anfänger gut. Eine Wasserkühlung lässt den Gaming-PC optisch aufwerten und die CPU-Temperaturen senken.
[Anleitung zum Einbau einer AIO-Wasserkühlung]
Wasserkühlung vs. Luftkühlung
Sowohl Wasser- als auch Luftkühlungen haben spezifische Vor- und Nachteile:
- Bei Standard-Taktraten unterscheidet sich die Kühlleistung kaum.
- Mit guter Lüftersteuerung kann eine Luftkühlung sehr leise arbeiten.
- Wasserkühlungen punkten mit edlerem Design und RGB-Beleuchtung.
- Bei hohen Anforderungen und Übertaktung haben AIOs die Nase vorn.
Für Silent-Systeme und Standard-Hardware kann auch ein hochwertiger Luftkühler eine gute Wahl sein. Möchte man das Optimum an Kühlleistung oder ein besonders schickes System, sind Wasserkühlungen klar im Vorteil.
Fazit: Die Zukunft der CPU-Kühlung
Kompaktwasserkühlungen mit 360mm Radiator sind der aktuelle Stand der Technik für CPU-Kühlung in leistungsstarken Gaming-Rechnern. Sie überzeugen mit starker Kühlperformance und edlem Design.
Unsere Tests und der Vergleich zeigen, dass NZXT und Fractal Design derzeit die besten Modelle anbieten. Sie kombinieren Top-Kühlleistung mit hochwertiger Verarbeitung und schicker Optik.
Wer das volle Potenzial seiner CPU nutzen möchte, kommt um eine Wasserkühlung mit großem Radiator kaum noch herum. Luftkühler stoßen hier an ihre Grenzen. Mit den richtigen Komponenten lässt sich so auch eine leise und kühle Wasserkühlung realisieren.
In Zukunft werden AIO-Wasserkühlungen für Gamer und Overclocker weiter an Bedeutung gewinnen.