GPU-Backplates: Ein umfassender Überblick

Eine GPU (Grafikprozessor)-Backplate ist eine schützende Abdeckung, die auf der Rückseite einer Grafikkarte sitzt und die Platine (PCB) und Komponenten abdeckt. Backplates bestehen in der Regel aus Metall, meistens Aluminium, und können sowohl funktionale als auch ästhetische Zwecke für eine GPU erfüllen.

Am Ende werden Sie eine vollständige Vorstellung von der Rolle haben, die Backplates bei Grafikkarten und PC-Builds spielen.

Was ist eine GPU-Backplate und wofür wird sie verwendet?

Eine Backplate bezeichnet die Metallplatte, die die Rückseite einer GPU-Platine abdeckt. Fast alle modernen GPUs werden bereits mit installierten Backplates ausgeliefert.

Backplates erfüllen einige Schlüsselfunktionen:

Strukturelle Unterstützung – Die Backplate verstärkt die physische Struktur der Grafikkarte. Angesichts der großen Kühler auf leistungsstarken GPUs hilft eine Backplate, ein Durchhängen oder -biegen der Platine im Laufe der Zeit zu verhindern. Dies erhält die strukturelle Integrität der Karte aufrecht.

Wärmeableitung – Die Backplate fungiert als passiver Kühler und leitet Wärme von der Rückseite der Platine und Komponenten ab. Dies verbessert die Gesamtkühlleistung.

Ästhetik – Backplates verleihen GPUs ein saubereres, edleres Aussehen im Vergleich zu einer exponierten Platine. So können sie sowohl funktionale als auch ästhetische Zwecke erfüllen.

Zusammenfassend stützen Backplates die Grafikkarte physikalisch, helfen die Kühlung zu verbessern und lassen die GPU in Ihrem Gehäuse besser aussehen. Fast alle modernen diskreten GPUs für Gaming/Hochleistungsanwendungen beinhalten Backplates.

Materialien, die für GPU-Backplates verwendet werden

Die überwiegende Mehrheit der GPU-Backplates besteht aus verschiedenen Metallarten, üblicherweise unterschiedlichen Aluminiumlegierungen. Andere Materialien wie ABS-Kunststoff werden manchmal verwendet, aber Metall-Backplates sind viel häufiger.

Dies sind die gängigsten Materialien:

  • Aluminium – Das häufigste Backplate-Material. Kostengünstig, leicht und langlebig. Verschiedene Aluminiumlegierungen bieten unterschiedliche Stärken in Bezug auf Steifigkeit und Wärmeleitfähigkeit.
  • Stahl – Steifer als Aluminium, aber schwerer. Wird bei einigen High-End-GPUs verwendet. Kann lackiert oder mit verschiedenen Beschichtungen veredelt werden.
  • Kupfer – Hervorragende Wärmeleitfähigkeit, aber schwer und im Allgemeinen teurer. Zu sehen bei einigen Premium-GPUs mit Fokus auf Wärmeableitung.
  • ABS-Kunststoff – Leicht und kostengünstig, aber nicht so langlebig wie Metall-Backplates. Wird bei einigen preiswerteren Kartendesigns verwendet.

Das Material beeinflusst Eigenschaften wie Steifigkeit, Gewicht, Kosten, thermische Leistung und Ästhetik. Die meisten zielen auf ein optimales Gleichgewicht ab, aber das Backplate-Material kann auf einen bestimmten Fokus der GPU abgestimmt werden, sei es Kühlung, High-End-Optik oder Budget-Builds.

Vorteile der Verwendung einer GPU-Backplate

GPU-Backplates bieten einige entscheidende Vorteile:

Strukturelle Festigkeit

Der Hauptfunktionsvorteil einer Backplate ist die erhöhte strukturelle Festigkeit der Grafikkarte. Schwere GPU-Kühler verursachen ein Durchhängen der zugrunde liegenden Platine im Laufe der Zeit, sowohl horizontal als auch vertikal. Indem die gesamte Karte verstärkt wird, verhindert die Backplate Verbiegen und Verformung.

Ohne Backplate erfahren die empfindlichen Lötverbindungen und kleinen Komponenten auf einer GPU-Platine mehr mechanische Belastung und sind eher anfällig für Risse oder sich Lösen von der Platine. Die Backplate hilft, die Unversehrtheit der Karte zu erhalten und Schäden zu verhindern.

Insbesondere für große High-End-GPUs, wie sie für Spiele oder Grafikarbeiten verwendet werden, ist eine Backplate unerlässlich, um der reinen Gewicht der Kühlergruppen entgegenzuwirken. Selbst mATX- und ATX-Mainboards können sich im Laufe der Zeit ohne Verstärkung leicht biegen, so dass eine Backplate für Frieden sorgt.

Verbesserte Wärmeableitung

Backplates verbessern die GPU-Kühlung, indem sie als passiver Kühler fungieren und Wärme von der Rückseite der Karte ableiten. Obwohl kein Ersatz für aktive Lüfter, kann eine Backplate in einigen Fällen die GPU-Temperaturen um mehrere Grad senken.

Die Effektivität hängt von Faktoren wie diesen ab:

  • Backplate-Material und -dicke
  • Kontaktfläche mit der Platine
  • Verwendete Wärmeleitpads und Kontakt mit Komponenten
  • Luftstrom im Gehäuse

Eine einfache flache Aluminium-Backplate kann bereits eine beachtliche Menge an Wärme nur passiv ableiten. Exotischere Designs beinhalten Heatpipe-Kontakt oder gestapelte Finnen, um die Leistung weiter zu verbessern.

Obwohl am hilfreichsten bei Open-Air-Kühlern, können Backplates auch Karten mit Blower- oder AIO-Flüssigkeitskühlern etwas passives Kühlungsplus bieten. Jedes Bisschen hilft und Backplates sind eine effektive Möglichkeit, ungenutzten Platinenplatz zu nutzen.

Saubere, raffinierte Ästhetik

Schließlich verbessern Backplates das Aussehen einer GPU im Gehäuse, indem sie die unschöne Platine abdecken. Die gebürstete Aluminium- oder Stahlfinish verleiht eine polierte, raffinierte Ästhetik und lässt die Karte professionell aussehen.

Auch wenn geringfügig, sollte diese visuelle Wirkung beim PC-Bau nicht unterschätzt werden. Komponenten mit sauberen Abdeckungen und Backplates sehen einfach höherwertiger aus. Die Backplate ist durch Seitenfenster oder offene Rahmen sehr sichtbar und beeinflusst das Gesamtbild.

Zwischen der verbesserten Struktur, Kühlung und Ästhetik bieten Backplates klare Vorteile in einem GPU-Paket.

Potenzielle Nachteile von Backplates

GPU-Backplates haben einige potenzielle Nachteile, die es wert sind, beachtet zu werden:

  • Zusätzliche Kosten – Backplates verursachen zusätzliche Kosten für Hersteller bei der Implementierung. Einige Ultra-Budget-Karten verzichten möglicherweise darauf, um niedrigere Preise zu erreichen.
  • Gewicht – Das zusätzliche Gewicht einer Metall-Backplate ist zwar nicht viel, trägt aber zur Gesamtmasse großer GPUs bei.
  • Luftstrombehinderung – Gehäuse mit negativem Luftdruck sind teilweise auf offene Bereiche für passive Luftzufuhr angewiesen. Eine Backplate kann die Platine blockieren und den Luftstrom in bestimmten Konfigurationen einschränken. Ebenso kann die heiße Abluft eines Blower-Lüfters eingeschlossen werden.
  • Zugänglichkeit – Während einige Backplates abnehmbare Abschnitte haben, versperren die meisten den Zugang zur Rückseite der Platine für Wartung oder Reparaturen. Die Karte muss möglicherweise für den Rückzugriff vollständig entfernt werden.
  • Ästhetik – Backplates diktieren die gesamte Rückseitenästhetik und schränken die Individualisierung abgesehen von Lackierung/Modding ein. Nicht ideal für diejenigen, die farbige Platinen und Komponenten zeigen möchten.

Insgesamt sind diese Nachteile recht gering. Backplates bieten für die meisten Anwender weiterhin enorme strukturelle und thermische Vorteile. Sie beinhalten jedoch einige Kompromisse.

Aftermarket-GPU-Backplates

Aftermarket-Backplates sind von Drittanbietern für Benutzer erhältlich, die eine Backplate zu ihrer bestehenden GPU hinzufügen möchten. Beliebte Optionen sind:

  • EK Water Blocks EK-VGA Supremacy Backplate
  • Bitspower Graphics Card Backplate
  • Phillps B3G4015 Backplate
  • MSI Graphics Card Backplate Kit

Diese Aftermarket-Backplates werden unter Verwendung der vorhandenen Befestigungslöcher und Hardware angebracht. Die Installation ist unkompliziert, wobei die Details modellabhängig sind.

Dritthersteller-Backplates werden sowohl für NVIDIA- als auch für AMD-Karten produziert, die eine Reihe von Modellen und Generationen abdecken. Die Verfügbarkeit hängt von der Gesamtnachfrage ab.

Obwohl heutzutage weniger gebräuchlich, können Aftermarket-Backplates eine großartige Möglichkeit sein, älteren Karten ohne Backplate mehr Festigkeit, bessere Kühlung und ein aufgeräumteres Erscheinungsbild zu verleihen. Die Installation ist für die meisten Anwender ein einfaches DIY-Projekt.

Installation einer GPU-Backplate

Bei GPUs, die eine integrierte Backplate beinhalten, wie den meisten modernen Modellen, sind keine besonderen Schritte für die Installation erforderlich. Die Backplate ist bereits vor dem Versand an die Platine angebracht.

Installieren Sie die GPU einfach wie gewohnt im PCIe-Steckplatz und verwenden Sie die Halterung, um die rückseitigen Ausgänge zu sichern. Die Backplate sitzt bündig an der Rückseite des Gehäuses.

Für Aftermarket-Backplates installieren Sie gemäß den spezifischen Anweisungen des Herstellers. Der Prozess umfasst normalerweise:

  • Entfernen Sie alle vorhandenen GPU-Kühler und Gehäusekomponenten
  • Schützende Folie auf der Rückseite entfernen
  • Backplate-Schraublöcher mit denen auf der Platine ausrichten
  • Mit den mitgelieferten Schrauben die Backplate sichern
  • GPU-Kühler und Gehäusekomponenten wieder anbringen

Normalerweise wird nur ein Phillips-Kreuzschraubendreher benötigt. Seien Sie vorsichtig, die Backplate-Schrauben nicht zu fest anzuziehen.

DIY-Backplates

Ehrgeizige Anwender können auch DIY-Backplates erstellen. Einige Methoden sind:

  • Schneiden von Metallblechen und Anbringen mit Klebstoff
  • 3D-Druck von Backplate-Formen und Auffüllen mit flüssigem Metall
  • Verwendung von Vinyl-Folien und Aufklebern für eine rein kosmetische Platte

Jede DIY-Backplate muss eine angemessene Freiräume für rückseitige Platinenkomponenten zulassen und Kurzschlüsse vermeiden. Nehmen Sie zunächst genaue Messungen vor.

Obwohl für die meisten Anwender nicht empfehlenswert, sind DIY-Backplates eine Option für erfahrene Bastler, die ein individuelles Aussehen anstreben. Viel einfacher ist der Kauf einer Aftermarket-Backplate oder die Auswahl einer neuen GPU mit integrierter Platte.

Die Zukunft von GPU-Backplates

Es ist wahrscheinlich, dass Backplates auch in Zukunft in die meisten GPUs für Enthusiasten/Gaming integriert werden. Da GPUs weiter an Leistung gewinnen, wachsen auch ihre Kühler, was den Bedarf an einer Backplate verstärkt.

Trends beim Backplate-Design, die zusätzliche Funktionalität bieten, werden sich fortsetzen. Dazu gehören Konzepte wie:

  • Luftkanäle zur Luftstromlenkung
  • Eingebetteter Heatpipe-Kontakt zur Backplate-Kühlung
  • Ausschnitte für den Zugriff auf bestimmte Platinenbereiche
  • Austauschbare Ästhetikplatten
  • RGB-Beleuchtungsintegration
  • Integrierte vertikale Montageverankerung

Hersteller werden weiter innovieren und neue Wege finden, um Backplates über die reine strukturelle Unterstützung und passive Kühlung hinaus weiterzuentwickeln. Angesichts ihrer Sichtbarkeit sind Backplates eine einfache Möglichkeit, das Erscheinungsbild einer GPU aufzuwerten.

Fazit

GPU-Backplates spielen eine entscheidende Rolle im Design moderner Grafikkarten. Sie bieten eine verbesserte Festigkeit, bessere Kühlung, einfachere Installation und eine edle Optik. Obwohl sie Kosten hinzufügen, machen ihre umfangreichen Vorteile Backplates zu einem Grundbaustein von High-End-GPUs.

Da Grafikkarten weiterhin Leistungs- und Größengrenzen verschieben, helfen Backplates dabei, sowohl funktional als auch optisch Schritt zu halten. Sowohl für GPU-Hersteller als auch für PC-Bauer sind Backplates eine unverzichtbare Komponente des Gesamtpakets einer Karte.

Leave a Comment