Intels Core i9-13900K wird erst nächsten Monat auf den Markt kommen, aber Begeisterter Bürger hat es geschafft, eine vollständige Überprüfung der Flaggschiff Raptor Lake CPU.
Intel Core i9-13900K Raptor Lake CPU-Überprüfung zeigt große Gewinne beim Multi-Threading, anständige Gewinne beim Spielen, alles auf Kosten höherer Leistung
Wir haben bereits eine Menge Intel Core i9-13900K- und anderer Raptor Lake-CPU-Benchmarks aus verschiedenen Lecks gesehen, und es gibt nichts, was wir noch nicht wissen. Die Überprüfung von ESCM war eine Zusammenarbeit mit OneRaichu, einer der bekanntesten Leckagen auf Twitter, der mit seinen Berichten sehr genau war. Enthusiast Citizen selbst war mit seinen Informationen zu verschiedenen kommenden CPUs genau richtig. Also zuerst die Spezifikationen.
Intel Core i9-13900K 24 Core Raptor Lake CPU-Spezifikationen
Der Intel Core i9-13900K ist das Flaggschiff der Raptor Lake CPU mit 24 Kernen und 32 Threads in einer 8 P-Core ( Raptor Cove ) – und 16 E-Core ( Gracemont V2 ) -Konfiguration. Die CPU ist mit einem Basisuhrpunkt von 3,0 GHz konfiguriert, einem Single-Core-Boost-Clock von 5,8 GHz ( 1-2 ) -Kernen, und eine All-Core-Boost-Uhr von 5,5 GHz ( alle 8 P-Cores ). Die CPU verfügt über 68 MB kombinierten Cache und eine 125-W-PL1-Bewertung von bis zu 250 W. Die CPU kann auch bis zu 350 W Strom verbrauchen, wenn der “Unlimited Power Mode” verwendet wird” was wir hier detailliert beschrieben haben.
- Kern i9-13900K 8 + 16 ( 24/32 ) – 3,0 / 5,8 GHz – 66 MB Cache, 125 W ( PL1 ) / 253 W ( PL2 )
- Kern i9-12900K 8 + 8 ( 16/24 ) – 3,2 / 5,2 GHz – 30 MB Cache, 125 W ( PL1 ) / 241 W ( PL2 )
Intel Core i9-13900K Test-Setup
Für diese spezielle Überprüfung wurde der Intel Core i9-13900K sowohl auf DDR5- als auch auf DDR4-Plattformen getestet. Eine Z690 Taichi Razer Edition und ein unbenanntes Z790-Motherboard wurden verwendet, obwohl sie aufgrund der NDA den tatsächlichen Produktnamen nicht preisgeben können.

Die Motherboards wurden mit DDR5-6000 CL30 und DDR4-3600 CL17-Speicherkits sowie einer Radeon RX 6900 XTXH-Grafikkarte getestet. Ein NZXT Kraken X73 AIO wurde verwendet, um die CPU zu kühlen. Die CPU kann native Speichergeschwindigkeiten von bis zu DDR5-5600 unterstützen, während Alder Lake nur native JEDEC-Geschwindigkeiten von DDR5-4800 unterstützt.
Intel Core i9-13900K vs Core i9-12900K Leistungstests:
Der Test wurde in zwei Teile geteilt, wobei OneRaichu den Speicher und die Bandbreite bewertete, und Cache-Leistung zwischen dem Raptor Lake Core i9-13900K und dem Alder Lake Core i9-12900K, während Enthusiast Citizen die Standard-Einzel-, Mehrkern- und Spieleanwendungstests durchführte. Zunächst haben wir die Latenz-Benchmarks und OneRaichu zeigt, wie das neue Ringbus-Design mit einer erhöhten Frequenz geliefert wird, Damit alle P-Cores und E-Cores eine einheitliche Latenz erreichen und nicht auf eine niedrigere Frequenz fallen, was zu höheren Latenzen führt, wie wir in den Alder Lake-CPUs gesehen haben.

Während die IPC des P-Core sieht keinen großen Schub, wie hier beschrieben, Die Gesamtfrequenz- und Cache-Erhöhung ermöglicht eine höhere Gesamtleistung mit einem Faden. Im Vergleich zum Alder Lake erzielt der Raptor Lake Core i9-13900K eine Leistungssteigerung von 12,5% mit einem Faden. Die Gracemont E-Cores erhalten einen geringen Anstieg der IPC-Leistung um rund 6% Durch die Zugabe weiterer E-Cores auf dem 13900K können wir einige große Leistungssteigerungen mit mehreren Fäden feststellen. Das Flaggschiff der 13. Generation verzeichnet einen durchschnittlichen Leistungsanstieg von 42% gegenüber der vorherigen Generation, was ein großer Sprung ist.

Es gibt auch eine Reihe von Spielen, die von der Verkaufsstelle getestet wurden, und es sieht so aus, als würden Spiele, die von der CPU-Leistung abhängen, mit einem Durchschnitt von rund 10% einen anständigen Schub erhalten%. Während der FPS zunimmt, liegt die Hauptverbesserung bei den Tiefstständen von 0,1%, was auf die erhöhten L2- und L3-Cache-Größen auf den Raptor Lake-CPUs der 13. Generation zurückzuführen ist. Wir haben bereits gesehen, wie eine höhere Anzahl von Cache bei Spielen auf dem Ryzen 7 5800X3D von AMD hilft. Zum Abschluss der in dieser Überprüfung vorgestellten Ergebnisse:
- Intel Core i9-13900K “Raptor Lake” gegen 12900K “Alder Lake” MT – + 42% Verbesserung
- Intel Core i9-13900K “Raptor Lake” gegen 12900K “Alder Lake” ST – + 12,5% Verbesserung
- Intel Core i9-13900K “Raptor Lake” gegen 12900K “Alder Lake” Gaming – + 10% Verbesserung

All dies geht jedoch zu Lasten einer höheren Macht. Während der Intel Core i9-13900K im FPU-Test von AIDA64 253 W beim Laden verbraucht, trifft Raptor Lake durch das Entsperren des “Unlimited Power Mode” bis zu 343 W. Dies ist ein Stresstest, und die reale Stromnutzung in Spielen und Anwendungen wird variieren, aber diese Zahlen werden später von Enthusiast Citizen geteilt. Sie können die vollständige Rezension hier lesen. Es bleibt abzuwarten, ob ein so starker Leistungsanstieg für Intel ausreichen würde, um die Ryzen 7000-CPUs von AMD zu bewältigen, die auch die Leistung mit Einzel- und Mehrfaden erheblich gesteigert haben. Nun, wir müssen warten, bis sich der Staub bis zum 20. Oktober nächsten Monats gelegt hat.
Vergleich der Intel Raptor Lake- und AMD Raphael Desktop-CPUs ‘Bestätigt’
CPU-Familie | AMD Raphael ( RPL-X ) | Intel Raptor Lake ( RPL-S ) |
---|---|---|
Prozessknoten | TSMC 5nm | Intel 7 |
Architektur | Zen 4 ( Chiplet ) | Raptor Cove ( P-Core ) Gracemont ( E-Core ) |
Flaggschiff-SKU | Ryzen 9 7950X | Kern i9-13900K |
Kerne / Fäden | Bis 16/32 | Bis 24/32 |
Gesamt-L3-Cache | 64 MB ( + 3D V-Cache ) | 36 MB |
Gesamt-L2-Cache | 16 MB | 32 MB |
Gesamt-Cache | 80 MB | 68 MB |
Max Uhren ( 1T ) | 5,85 GHz | 5,8 GHz |
Speicherunterstützung | DDR5 | DDR5 / DDR4 |
Speicherkanäle | 2 Kanal ( 2DPC ) | 2 Kanal ( 2DPC ) |
Gedächtnisgeschwindigkeiten | DDR5-5200 | DDR5-5600 DDR4-3200 |
Plattformunterstützung | 600er-Serie ( X670E / X670 / B650 / A620 ) | 600er-Serie ( Z690 / H670 / B650 / H610 ) 700er-Serie ( Z790 / H770 / B760 ) |
PCIe Gen 5.0 | Sowohl GPU als auch M.2 ( Nur Extreme-Chipsätze ) | Sowohl die GPU als auch die M.2 ( 700er-Serie, jedoch die geteilte ) |
Integrierte Grafik | AMD RDNA 2 | Intel Iris Xe |
Steckdose | AM5 ( LGA 1718 ) | LGA 1700/1800 |
TDP ( Max ) | 170W ( TDP ) 230 W ( PPT ) | 125 W ( PL1 ) 240 W + ( PL2 ) |
Starten | September 2022 | Oktober 2022 |
Nachrichtenquelle: Videocardz
Author Profile
- Abubakar ist ein Technikfreak, gewissenhaft, zuverlässig, und fleißige Person, deren Detailgenauigkeit im Zeitmanagement die meisten übertrifft. Daneben kennt er sich mit PC-Hardware aus, beschäftigt sich mit winzigen Benchmarks, Analysen und Tests, bevor er Informationen mit der Community teilt.