Solid State Drives (SSDs) mit dem M.2 Formfaktor gehören derzeit zu den schnellsten Speicherlösungen für PCs und Notebooks. Im Gegensatz zu herkömmlichen 2,5 Zoll SATA SSDs unterstützen M.2 SSDs modernste Schnittstellen wie PCI Express, NVMe und SATA Express, die sehr hohe Übertragungsraten ermöglichen.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um M.2 SSDs:
Was ist ein M.2 SSD?
Ein M.2 SSD ist eine Solid State Drive mit dem kompakten M.2 Steckplatz. Der M.2 Standard wurde entworfen, um SSDs noch platzsparender in PCs und Notebooks zu integrieren. M.2 Module sind nur 22 mm breit und können je nach Speicherausstattung zwischen 30 und 110 mm lang sein.
Die kleinen Abmessungen ermöglichen eine einfache Integration auf dem Mainboard ohne separate Kabel. M.2 SSDs werden direkt in den M2 Steckplatz auf dem Mainboard gesteckt und verschraubt.
M.2 Formfaktoren und Schlüssel
M.2 Module gibt es in verschiedenen Breiten und Längen:
- M.2 2242: 22 mm x 42 mm (oft für WLAN oder Bluetooth Module verwendet)
- M.2 2260: 22 mm x 60 mm
- M.2 2280: 22 mm x 80 mm (der am weitesten verbreitete Standard)
- M.2 22110: 22 mm x 110 mm (für Module mit sehr hoher Kapazität)
Zusätzlich haben M.2 SSDs unterschiedliche Schlüssel (Key
), die festlegen, welche Schnittstellen unterstützt werden:
- M-Schlüssel: Für SATA 3.0 SSDs
- B-Schlüssel: Für PCIe 3.0 x2 SSDs (NVMe)
- M+B-Schlüssel: Für SSDs die sowohl PCIe als auch SATA unterstützen
Beim Kauf einer M.2 SSD muss darauf geachtet werden, dass der Schlüssel mit dem Mainboard kompatibel ist. many Mainboards haben mehrere M.2 Slots mit unterschiedlichen Schlüsseln.
M.2 SSDs: Schnittstellen und Protokolle
M.2 Module können mit folgenden Schnittstellen und Protokollen ausgestattet sein:
- SATA 3.0: Bis zu 600 MB/s, abwärtskompatibel zu SATA 1.0 und 2.0
- PCI Express 3.0 x2: Bis zu 1969 MB/s über 2 PCIe Lanes
- PCI Express 3.0 x4: Bis zu 3938 MB/s über 4 PCIe Lanes
- PCI Express 4.0 x4: Bis zu 7936 MB/s über 4 PCIe Lanes
- NVMe: Protokoll für PCIe SSDs, nutzt alle Vorteile von PCIe voll aus
Die neuesten und schnellsten M.2 SSDs setzen auf PCIe 4.0 x4 mit NVMe. Diese erreichen Lese- und Schreibraten von weit über 5000 MB/s!
M.2 SATA SSDs
M.2 Module mit SATA Schnittstelle sind abwärtskompatibel zu SATA 3.0 und früheren SATA Generationen. Sie erreichen eine maximale Übertragungsrate von bis zu 600 MB/s.
Vorteile von M.2 SATA SSDs:
- Günstiger als PCIe Varianten
- Kompatibilität mit älteren Mainboards
M.2 SATA SSDs eignen sich als günstige SSD Upgrade oder für Office PCs, die keine Ultra High Speed benötigen. Für Spiele PCs, Workstations und anspruchsvolle Anwendungen sind jedoch PCIe M.2 SSDs empfehlenswert.
Hier ein Vergleich von M.2 SATA und PCIe SSDs:
Spec | M.2 SATA SSD | M.2 PCIe x4 SSD |
---|---|---|
Schnittstelle | SATA 3.0 | PCIe 4.0 |
Maximale Übertragungsrate | bis zu 600 MB/s | bis zu 4000 MB/s |
Zugriffszeit | 0.1 ms | < 0.05 ms |
Preis (pro GB) | Niedrig | Hoch |
M.2 PCIe NVMe SSDs
M.2 Module mit PCI Express Schnittstelle bieten ein Vielfaches der Performance von SATA SSDs. Aktuelle High-End Consumer SSDs nutzen dafür PCIe 4.0 mit 4 Lanes (x4) und das effiziente NVMe Protocol.
Diese M.2 PCIe 4.0 x4 SSDs erreichen sequenzielle Lese- und Schreibraten von über 5000 MB/s sowie zufällige 4K Lese- und Schreibraten von bis zu 750.000 IOPS. Die Zugriffszeiten liegen im Bereich von nur 0,02 ms.
Damit eignen sich M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe SSDs ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie:
- Gaming PCs und Workstations
- Video- und Fotobearbeitung
- Virtualisierung
- Datenbanken
- Applikationsserver
- High Performance Computing
Aktuelle M.2 PCIe SSDs von Top Herstellern wie Samsung, WD, Seagate, etc bieten Kapazitäten von bis zu 4 TB. Die Preise liegen etwa beim 3-5 Fachen von SATA basierten SSDs.
Hier ein Leistungsvergleich zwischen einer M.2 SATA SSD und einer M.2 PCIe 4.0 x4 SSD:
Spec | M.2 SATA SSD | M.2 PCIe 4.0 x4 SSD |
---|---|---|
Schnittstelle | SATA 3.0 | PCIe 4.0 |
Maximale Übertragungsrate | bis zu 600 MB/s | bis zu 4000 MB/s |
Zufall Lesen 4K | bis zu 100k IOPS | bis zu 750k IOPS |
Zufall Schreiben 4K | bis zu 170k IOPS | bis zu 700k IOPS |
Zugriffszeit | 0.1 ms | 0.02 ms |
Preis (pro GB) | Niedrig | Hoch |
Die enorme Performance macht M.2 PCIe 4.0 SSDs zu den derzeit schnellsten Speicherlösungen für PCs und Workstations.
M.2 SSDs kaufen – wichtige Faktoren
Beim Kauf einer M.2 SSD sollten folgende Aspekte beachtet werden:
- Kompatibilität: M.2 Slot und SSD müssen kompatibel sein (SATA, PCIe, Schlüssel)
- Kapazität: Von 250 GB bis 4 TB verfügbar, 1-2 TB für Gaming PCs
- Leistung: PCIe 4.0 x4 SSDs bieten Höchstperformance; über 3000 MB/s Lesen empfohlen
- Preis: PCIe SSDs kosten mehr pro GB; dafür deutlich höhere Geschwindigkeit
- Hersteller: Samsung, Western Digital, Seagate, Crucial, etc.
- Garantie: 5 Jahre sind ideal, besonders bei intensiver Nutzung
- Controller: Moderner Controller für hohe Geschwindigkeit (z.B. Phison E18)
- NAND: QLC günstig aber langsamer; TLC/MLC für Performance
Unsere Empfehlungen für schnelle Gaming SSDs:
- Samsung 980 Pro: Bis 7000 MB/s, beste Performance, hoher Preis
- Seagate FireCuda 530: Bis 7300 MB/s, TLC NAND, günstiger als Samsung
- Western Digital SN850: Bis 7000 MB/s, guter Preis bei Top-Speed
Für Office PCs und günstige Upgrades eignen sich M.2 SATA SSDs wie:
- Crucial MX500
- Samsung 870 EVO
- Western Digital Blue SN550
M.2 SSDs einbauen
Der Einbau einer M.2 SSD ist einfach. Wichtig ist, den kompatiblen M.2 Slot auf dem Mainboard zu verwenden.
- Gehäuse öffnen und Mainboard freilegen
- Passenden M.2 Slot lokalisieren (SATA oder PCIe, achten auf Schlüssel)
- SSD in den Slot stecken und mit der kleinen Schraube sichern
- Strom- und SATA/PCIe Datenkabel anschließen
- OS und Anwendungen auf die SSD übertragen bzw. neu installieren
- Fertig! M.2 SSD kann nun mit voller Geschwindigkeit genutzt werden
Ein Video Tutorial zum Einbau einer M.2 SSD:
Mit einer M.2 SSD lässt sich die Performance eines PCs oft deutlich steigern, besonders wenn man von einer alten HDD auf eine NVMe SSD umsteigt.
Fazit
M.2 SSDs sind aktuell die schnellsten SSDs für Desktop PCs, Notebooks und Workstations. Sie kombinieren eine kompakte Bauform mit modernen Schnittstellen wie PCI Express und NVMe.
Während günstige M.2 SATA SSDs vor allem als HDD Ersatz dienen, bieten High End PCIe 4.0 x4 NVMe SSDs ultra hohe Transferraten von über 7000 MB/s. Sie eignen sich für Performance PCs sowie professionelle Anwendungen.
Beim Kauf sollte auf Kompatibilität zum Mainboard, ausreichende Leistung und Kapazität sowie eine lange Garantie geachtet werden. Mit den richtigen M.2 SSDs von Top Herstellern lassen sich PCs und Workstations deutlich beschleunigen.