Die AMD Ryzen 5000 Serie CPUs mit der Zen 3 Architektur brachten im Vergleich zur vorherigen Ryzen 3000 Serie deutliche Leistungssteigerungen. Der Ryzen 5 5600X ist die neueste Mittelklasse 6-Kern, 12-Thread CPU von AMD. Er tritt gegen den beliebten Ryzen 5 3600 aus der vorherigen Generation an.
Wenn Sie einen neuen AMD-basierten Gaming-PC bauen oder Ihren bestehenden aufrüsten möchten, fragen Sie sich vielleicht, ob Sie den Ryzen 5 3600 oder den neueren 5600X wählen sollen. Dieser Artikel vergleicht die wichtigsten Spezifikationen und die Leistung dieser beiden CPUs, um Ihnen zu helfen, zu entscheiden, welche für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget besser geeignet ist.
AMD: Führender Prozessorhersteller
Advanced Micro Devices (AMD) hat sich zu einem führenden Entwickler und Hersteller von Desktop-, Laptop- und Server-Prozessoren entwickelt. Mit ihrer Ryzen-Serie bietet AMD leistungsstarke Konkurrenz zu Intel-Prozessoren.
Einführung der Ryzen 5 Serie
Die Ryzen 5 Modellpalette bietet leistungsstarke 6-Kern und 8-Kern Prozessoren für Otto Normalverbraucher. Ryzen 5 CPUs schlagen eine Brücke zwischen Leistung und Preis und sind ideal für Gaming, Content Creation und Produktivität.
Ryzen 5 5600x: Ein leistungsstarker 6-Kerner
Der Ryzen 5 5600x wurde 2020 als Teil von AMDs Zen 3 Architektur vorgestellt. Mit einem Basistakt von 3,7 GHz und einem Turbotakt von 4,6 GHz liefert er exzellente Single-Core und Multi-Core Leistung. Der 5600x ist auch für Übertaktung entsperrt.
Ryzen 5 3600: Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
Der 2019 veröffentlichte 6-Kern, 12-Thread Ryzen 5 3600 wurde schnell für seine Kombination aus hoher Kernanzahl und günstiger Preisgestaltung beliebt. Mit Taktraten bis zu 4,2 GHz bietet er großartige Spiele-FPS und flüssiges Multitasking.
Vergleich von Kernanzahl und Taktgeschwindigkeit
Obwohl beide CPUs 6-Kerner sind, liegt der 5600x bei Basis- und Turbotakt vor dem 3600. Dies verschafft dem neueren 5600x bessere Leistung in Spielen und Anwendungen. Der 5600x erreicht eine ca. 10-15% höhere effektive Geschwindigkeit.
Spieleleistung und Benchmarks
Benchmarks zeigen deutlich, dass der Ryzen 5 5600x den 3600 in Sachen FPS für Spiele wie Fortnite, Valorant und Apex Legends überholt. Die architektonischen Verbesserungen in Zen 3 verschaffen dem 5600x einen Vorteil beim 1080p Gaming.
Übertaktungspotenzial
Sowohl der Ryzen 5 5600x als auch der 3600 haben einen freien Multiplikator zur Übertaktung. Mit ausreichender Kühlung kann der 5600x potenziell ca. 4,85 GHz auf allen Kernen erreichen, während der 3600 bei ca. 4,3 GHz sein Limit hat. Dies ermöglicht mehr Leistungsspielraum.
Wichtige Spezifikationen
Hier ist ein schneller Überblick über die wichtigsten Spezifikationen:
Spezifikation | Ryzen 5 3600 | Ryzen 5 5600X |
---|---|---|
Mikroarchitektur | Zen 2 | Zen 3 |
Herstellungsprozess | 7nm | 7nm |
Kerne/Threads | 6/12 | 6/12 |
Basis-Takt | 3,6 GHz | 3,7 GHz |
Boost-Takt | 4,2 GHz | 4,6 GHz |
Gesamt-Cache | 32MB | 32MB |
TDP | 65W | 65W |
PCIe Version | PCIe 4.0 | PCIe 4.0 |
Sockel | AM4 | AM4 |
Markteinführung | Q3 2019 | Q4 2020 |
Aus der Tabelle geht hervor, dass beide CPUs über 6 Kerne und 12 Threads verfügen. Die Hauptunterschiede sind die Mikroarchitektur (Zen 3 bringt einen 19% höheren IPC als Zen 2), erhöhte Boost-Taktraten und das Erscheinungsdatum. Andere Spezifikationen wie Kernanzahl, TDP, PCIe-Version usw. bleiben gleich.
Schauen wir uns nun die Leistung der beiden CPUs genauer an.
Leistungsvergleich
CPU Benchmarks
Unabhängige Benchmark-Tests zeigen, dass der Ryzen 5 5600X deutlich höhere Leistung als der 3600 in Single- und Multi-Thread-Workloads liefert:
- Single-Thread-Leistung: Der 5600X erzielt in gängigen Benchmarks wie Cinebench R20 Single Core und Geekbench 5 Single Core rund 20% höhere Werte als der 3600.
- Multi-Thread-Leistung: Der 5600X übertrifft den 3600 in Multi-Thread-Benchmarks wie Cinebench R20 Multi Core um 35-45%. Dies trotz gleicher Kern- und Thread-Zahl. Die IPC-Verbesserungen der Zen 3 Architektur verschaffen dem 5600X einen deutlichen Vorsprung.
Gaming-Leistung
Für Gaming schlägt der Ryzen 5 5600X den 3600 auch deutlich. Hier einige 1080p Gaming Benchmark-Ergebnisse:
- In Assassin’s Creed Valhalla erreichte der 5600X im Durchschnitt 93 fps verglichen mit den 78 fps des 3600, was 19% höhere Frames ergibt.
- Red Dead Redemption 2 sah den 5600X bei 132 fps gegenüber den 108 fps des 3600, ein Vorteil von 22%.
- Cyberpunk 2077 zeigte einen kleineren, aber immer noch signifikanten Vorsprung des 5600X bei 108 fps vs 92 fps für den 3600, rund 17% schneller.
Die Gaming-Benchmarks zeigen, dass sich die IPC- und Taktverbesserungen im 5600X in deutlich höheren Bildraten in Spielen niederschlagen. Der Unterschied ist bei höheren Auflösungen geringer, bei denen die GPU der Flaschenhals ist. Aber für High-Refresh-Rate-1080p-Gaming ist der 5600X klarer Sieger gegenüber dem 3600.
Stromeffizienz
In Bezug auf die Stromeffizienz sind die Zen 3 basierten Ryzen 5000 CPUs gegenüber Zen 2 stark verbessert. Laut AMD bietet der 5600X ein um 46% besseres Leistungs-pro-Watt-Verhältnis im Vergleich zum 3600.
Somit können deutlich geringerer Stromverbrauch und niedrigere Temperaturen mit dem 5600X erwartet werden, was besseres Übertaktungspotenzial ermöglicht. Der 5600X beinhaltet auch die fortschrittliche Precision Boost Overdrive Technologie für automatisches Übertakten.
Weitere Gesichtspunkte
Hier sind einige andere Faktoren, die es bei der Auswahl zwischen diesen beiden Prozessoren zu beachten gilt:
- Preis – Der Ryzen 5 3600 kostet in der Regel rund 200 Euro, während der 5600X eine UVP von 299 euro hat. Man zahlt also einen 50% Aufschlag für die Leistungssteigerung.
- Übertakten – Beide CPUs können übertaktet werden, aber der 5600X wird aufgrund der Zen 3 Architektur höhere Taktraten und Leistung erreichen.
- Kühlung – Der 65W 5600X läuft komfortabel mit dem mitgelieferten Wraith Stealth Kühler. Der 3600 ist auch kompatibel, profitiert aber von einem Aftermarket-Kühler fürs Übertakten.
- Mainboard-Kompatibilität – Diese CPUs verwenden beide den AM4 Sockel. Aber der 5600X erfordert ein B550 oder X570 Board, um PCIe 4.0 zu erhalten. Der 3600 kann auch mit älteren B450/X470 Chipsätzen arbeiten.
- Aufrüstpfad – Da AMD bis 2020 beim AM4 bleibt, ermöglichen beide CPUs ein Upgrade auf zukünftige Ryzen 5000 Chips. Die Haupteinschränkung ist die ältere Chipsatz-Kompatibilität für den 5600X.
Fazit
Ryzen 5 3600 – Beste Budget 6-Kern CPU
Der Ryzen 5 3600 bleibt eine hervorragende Mittelklasse CPU mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, die gleichwertige Intel-Teile übertrifft. Er ist eine tolle Wahl für Gaming und Produktivität mit kleinem Budget. Der 3600 liefert flüssige 60+ fps in AAA Titeln bei 1080p, wenn er mit einer passenden GPU gepaart wird. Er bewältigt auch anspruchsvolle Workloads wie Videobearbeitung, 3D-Modellierung, Programmierung etc. dank der 6 Kerne und SMT-Unterstützung.
Für unter 200 euro ist der 3600 nur schwer zu schlagen. Es ist derzeit die beste Budget-6-Kern-CPU, die Sie bekommen können.
Ryzen 5 5600X – Ideal für High Refresh Rate Gaming
Wenn Sie noch schnellere Spieleleistung mit über 100fps wünschen, ist der Aufpreis für den Ryzen 5 5600X gegenüber dem 3600 auf jeden Fall lohnenswert. Er liefert in vielen Spielen bei 1080p bis zu 20% höhere FPS, wenn er mit einer High-End-GPU wie der RTX 3060 Ti oder RTX 3070 kombiniert wird.
Der 5600X dominiert auch Produktivitäts-Workloads mit einer viel höheren Multi-Thread-Leistung. Und das alles bei einem Verbrauch von unter 65W. Wenn Sie sich den 300 euro Preis leisten können, ist der 5600X gegenüber dem 3600 sehr zu empfehlen, um einen High-End AMD Gaming PC zu bauen, der keine Leistung verschenkt.
Insgesamt sind sowohl der Ryzen 5 3600 als auch der 5600X ausgezeichnete 6-Kern-Prozessoren. Wenn Gaming Ihre Hauptaufgabe ist, nehmen Sie den 5600X für das beste Erlebnis. Für budget-orientiertere Builds bleibt der 3600 ein fähiger Chip, der moderne Spiele flüssig wiedergibt. Mit diesen AMD CPUs machen Sie in jedem Fall alles richtig!