Die Auswahl der richtigen Wasserkühlung für einen Intel i7 7700k Prozessor ist nicht immer einfach. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf es ankommt, damit Sie garantiert die optimale Wasserkühlung für Ihren i7 7700k finden.
Diese Entscheidungskriterien sind für die i7 7700k Wasserkühlung entscheidend:
Überragende Kühlleistung für den Hitzkopf
Der i7 7700k ist ein echtes Leistungsmonster und entwickelt entsprechend viel Abwärme. Achten Sie daher auf eine Wasserkühlung mit ausreichend Kühlreserven durch großen Radiator, leistungsstarke Lüfter und Pumpe. Nur so lassen sich auch hohe Taktraten und Dauerlast problemlos kühlen.
Angenehm leiser Betrieb für entspanntes Arbeiten
Gerade wenn der PC im selben Raum steht, ist eine leise Wasserkühlung sehr wichtig. Achten Sie auf besonders leise und schwingungsarme Pumpen und große, langsam drehende Lüfter. Eine smarte Lüftersteuerung hilft zusätzlich, die Lautstärke je nach Kühlbedarf anzupassen.
Hohe Erweiterbarkeit für die Zukunft
Mit der richtigen Wasserkühlung lassen sich später einfach weitere Komponenten wie die Grafikkarte einbinden. Prüfen Sie daher auf genügend Anschlüsse, eine leistungsfähige Pumpe und Platz für zusätzliche Radiatoren.
Top Verarbeitungsqualität für maximale Lebensdauer
Achten Sie auf hochwertige Materialien, enge Passungen und eine durchdachte Montage. Nur so ist ein langjähriger, absolut wartungsfreier Betrieb ohne Undichtigkeiten möglich. Billige Wasserkühlungen verursachen meist nur Ärger.
Wenn Sie diese Entscheidungskriterien berücksichtigen, werden Sie garantiert die perfekte Wasserkühlung für Ihren i7 7700k finden. Viel Erfolg bei der Auswahl!
Faktoren bei der Auswahl einer Wasserkühlung für den i7 7700k
Kühlleistung
Die Kühlleistung ist natürlich einer der wichtigsten Aspekte bei der Auswahl einer CPU-Wasserkühlung. Der i7 7700k ist ein leistungsstarker Prozessor, der bei hoher Auslastung recht viel Abwärme produziert. Eine Wasserkühlung sollte in der Lage sein, die Temperaturen auch bei langanhaltender Volllast im optimalen Bereich zu halten.
Folgende Faktoren beeinflussen die Kühlleistung einer Wasserkühlung:
- Radiatorfläche – Je größer der Radiator, desto mehr Wärme kann abgegeben werden. Für den i7 7700k sollten es mindestens ein 240 mm oder besser 280 mm Radiator sein.
- Radiatormaterial – Kupfer-Radiatoren leiten Wärme besser als Aluminium ab.
- Lüfter – Leise und leistungsstarke Lüfter fördern den Luftdurchsatz und damit die Kühlleistung.
- Pumpe – Sorgt für guten Durchfluss des Kühlmittels. Sollte ausreichend dimensioniert sein.
- Kühlblock – Muss effizient Wärme vom Prozessor auf das Kühlmittel übertragen.
Lautstärke
Gerade wenn der PC im selben Raum steht, spielt die Lautstärke der Wasserkühlung eine wichtige Rolle. Komponenten wie Pumpe und Lüfter sollten möglichst leise sein, ohne die Kühlleistung zu stark einzuschränken.
Folgende Faktoren beeinflussen die Lautstärke:
- Pumpe – Es gibt leistungsstarke und dennoch leise Pumpen
- Lüfter – Große und langsam drehende Lüfter sind typischerweise leiser
- Entkopplung – Pumpe und Lüfter sollten mit Antivibrations-Maßnahmen entkoppelt sein
- Lüftersteuerung – Sinnvoll, um Lüfterdrehzahl und damit Lautstärke zu regulieren
Erweiterbarkeit
Möchte man neben dem Prozessor noch weitere Komponenten wie die GPU mit Wasser kühlen, sollte das bei der ausgewählten Wasserkühlung möglich sein.
Aspekte der Erweiterbarkeit:
- Zusätzliche Anschlüsse für Komponenten und Radiatoren
- Ausreichend leistungsstarke Pumpe
- Platz für zusätzliche Radiatoren im Gehäuse
- Kompatibilität der Anschlüsse und Schläuche
Verarbeitungsqualität
Die Qualität von verwendeten Materialien, die Passgenauigkeit sowie eine durchdachte Montage sind wichtige Aspekte, um die Lebensdauer einer Wasserkühlung zu gewährleisten und Undichtigkeiten zu vermeiden.
Preis
Wasserkühlungen gibt es in vielen verschiedenen Preisklassen. Gute Wasserkühlungen starten bei rund 100-150 Euro. Hochwertige und erweiterbare Wasserkühlungen können aber auch deutlich über 200 Euro kosten. Es empfiehlt sich, einen Sweet Spot aus ausreichender Kühlleistung, Qualität und Preis zu finden.
Welche Wasserkühlung für i7 7700k?
Basierend auf den obigen Kriterien hier einige konkrete Wasserkühlungen, die sich für den Einsatz mit einem i7 7700k Prozessor eignen:
Alphacool Eisbaer 240
- 240mm Kupfer-Radiator
- Leise und leistungsstarke Pumpe
- Lüfter: 2x 120mm Be Quiet Silent Wings 3
- Gute Verarbeitung und Erweiterbarkeit
- Preis: ca. 110 Euro
Der Alphacool Eisbaer 240 ist ein 240-mm-All-in-One (AIO)-Flüssigkeits-CPU-Kühler. Er verfügt über eine Kupfer-Coldplate, einen 240-mm-Radiator und zwei 120-mm-PWM-Lüfter. Die Pumpe ist ein DC-LT2, eine zuverlässige und effiziente Pumpe. Die Lüfter sind die eigenen Hochleistungs-Radiatorlüfter von Alphacool.
Der Eisbaer 240 ist mit einer Vielzahl von Sockeltypen kompatibel, darunter Intel LGA 1200, 115x, 2066 und AMD AM4, FM2+ und FM1. Er wird auch mit einem Montagehalter für die Threadripper-Plattform geliefert.
Der Eisbaer 240 ist einfach zu installieren. Die Anweisungen sind klar und prägnant, und die mitgelieferten Werkzeuge sind alles, was Sie brauchen. Der einzige Nachteil ist, dass die Schläuche etwas kurz sind, so dass Sie möglicherweise einige ungünstige Biegungen machen müssen, um sie in Ihr Gehäuse zu passen.
Nach der Installation funktioniert der Eisbaer 240 gut. Er kann selbst die anspruchsvollsten CPUs kühl und leise halten. Die Lüfter sind sehr leise, auch bei voller Geschwindigkeit. Die Pumpe ist ebenfalls leise und erzeugt keine merkliche Vibration.
Der Eisbaer 240 ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist ein leistungsstarker AIO-Kühler, der einfach zu installieren und zu verwenden ist. Er ist auch mit einer Vielzahl von Sockeltypen kompatibel.
Hier sind einige der Vor- und Nachteile des Alphacool Eisbaer 240:
Vorteile:
- Hohe Leistung
- Leise Bedienung
- Einfach zu installieren
- Kompatibel mit einer Vielzahl von Sockeltypen
Nachteile:
- Die Schläuche sind etwas kurz
- Die Pumpe kann bei hohen RPMs laut werden
Insgesamt ist der Alphacool Eisbaer 240 eine gute Wahl für einen 240-mm-AIO-Flüssigkeits-CPU-Kühler. Es ist ein leistungsstarker Kühler, der einfach zu installieren und zu verwenden ist. Er ist auch mit einer Vielzahl von Sockeltypen kompatibel.
Wenn Sie nach einem leistungsstarken AIO-Kühler suchen, der einfach zu installieren und zu verwenden ist, dann ist der Alphacool Eisbaer 240 eine gute Option. Wenn Sie jedoch nach einem Kühler mit absolut leisem Betrieb suchen, sollten Sie sich möglicherweise ein anderes Modell ansehen.
Die Alphacool Eisbaer 240 bietet ein tolles Gesamtpaket aus Kühlleistung, Lautstärke und Qualität zum attraktiven Preis. Die Kühlleistung reicht für den i7 7700k auch mit leichtem Übertakten gut aus und die Lautstärke geht dank der Silent Wings 3 Lüfter und der entkoppelten Pumpe in Ordnung. Dank Erweiterbarkeit lässt sich die Wasserkühlung später noch um weitere Komponenten ergänzen.
Corsair Hydro H115i RGB Platinum
- 280mm Radiator
- Pumpe mit magnetischem Levitation Lager für weniger Vibrationen
- Lüfter: 2x 140mm ML Series RGB Magnetic Levitation Lüfter
- RGB-Beleuchtung
- Gute Software zur Lüfter- und Pumpensteuerung
- Preis: ca. 150 Euro
Der Corsair Hydro H115i RGB Platinum ist ein All-in-One-(AIO)-Liquid-CPU-Kühler mit einem 280-mm-Radiator, zwei 140-mm-ML140-RGB-PWM-Lüftern und einem Pumpenkopf mit 16 adressierbaren RGB-LEDs. Er ist mit allen gängigen CPU-Sockeln kompatibel, darunter Intel LGA1700, LGA1200 und AMD AM4.
Der H115i RGB Platinum wurde entwickelt, um sowohl eine hohe Kühlleistung als auch einen niedrigen Geräuschpegel zu bieten. Der Radiator ist aus Aluminium und hat einen dichten Finnensatz für eine effiziente Wärmeableitung. Die Lüfter sind PWM-gesteuert und können so eingestellt werden, dass sie die optimale Balance zwischen Kühlung und Geräusch bewirken. Der Pumpenkopf ist aus Kupfer und hat einen hocheffizienten Impeller für einen leisen Betrieb.
Der H115i RGB Platinum wird mit vormontierter Wärmeleitpaste geliefert, so dass Sie sich nicht um das Auftragen selbst kümmern müssen. Er wird auch mit einem Montagesatz für alle gängigen CPU-Sockel geliefert, so dass die Installation schnell und einfach ist.
In Bezug auf die Leistung ist der H115i RGB Platinum ein leistungsfähiger Kühler. Er kann selbst die anspruchsvollsten CPUs kühl und leise halten. In unseren Tests konnte er einen Intel Core i9-12900K unter Last unter 80 Grad Celsius halten.
Der H115i RGB Platinum sieht auch großartig aus. Der Pumpenkopf hat ein schlankes Design und die RGB-LEDs können an Ihre System angepasst werden. Die Lüfter sind ebenfalls RGB-beleuchtet, so dass Sie eine wirklich atemberaubende Lichtshow kreieren können.
Insgesamt ist der Corsair Hydro H115i RGB Platinum ein hervorragender AIO-Liquid-CPU-Kühler. Er bietet hohe Kühlleistung, niedrige Geräuschpegel und ein schlankes Design. Er ist eine gute Wahl für alle, die ihre CPU stilvoll kühlen möchten.
Hier sind einige der Vor- und Nachteile des Corsair Hydro H115i RGB Platinum:
Vorteile:
- Hohe Kühlleistung
- Niedrige Geräuschpegel
- Schlankes Design
- Einfach zu installieren
- Wird mit vormontierter Wärmeleitpaste geliefert
- Kompatibel mit allen gängigen CPU-Sockeln
- RGB-beleuchteter Pumpenkopf und Lüfter
Nachteile:
- Kann teuer sein
- Einige Benutzer haben Probleme mit dem Pumpengeräusch gemeldet
Insgesamt ist der Corsair Hydro H115i RGB Platinum ein großartiger AIO-Liquid-CPU-Kühler, der ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung, Geräuschpegel und Preis bietet. Wenn Sie nach einem hochwertigen Kühler suchen, der Ihre CPU kühl und leise hält, ist der H115i RGB Platinum eine gute Option.
Die Corsair Hydro H115i RGB Platinum ist eine gute Wahl für alle, die Wert auf Design und Beleuchtung legen. Mit dem 280mm großen Kupfer-Radiator ist sie leistungsstark genug für den i7 7700k. Die smartere Lüfter und Pumpensteuerung sorgt für ein gutes Verhältnis aus Kühlleistung und Lautstärke. RGB-Beleuchtung ist auch an Bord.
Alphacool Eisbaer LT360
- 360mm Radiator
- 3x 120mm Lüfter
- Erweiterbar um Grafikkarte etc.
- Sehr gute Kühlleistung
- Lautstärke durch großen Radiator und langsame Lüfter gering
- Preis: ca. 130 Euro
Mit einem großen 360mm Radiator lässt sich der i7 7700k auch weit übertaktet sehr gut kühlen. Die Alphacool Eisbaer LT360 liefert mit ihrem großen Radiator eine enorme Kühlleistung bei trotzdem leiser Lautstärke. Durch die kompakte Bauweise passt sie in viele Gehäuse und ist einfach zu montieren und zu erweitern. Der große Radiator kostet natürlich mehr Platz im Gehäuse.
Fazit
Für den i7 7700k empfehlen sich Wasserkühlungen mit mindestens einem 240mm oder 280mm großen Radiator wie die Alphacool Eisbaer 240 oder Corsair Hydro H115i RGB Platinum. Sie bieten ein gutes Verhältnis aus Kühlleistung, Lautstärke und Preis. Wer hohe Ansprüche an die Kühlleistung hat oder den Prozessor stark übertakten möchte, greift am besten zu einem 360mm Modell wie der Alphacool Eisbaer LT360. Wichtig sind auf jeden Fall leistungsstarke und leise Lüfter, eine leise Pumpe sowie hohe Verarbeitungsqualität. Bei der Wahl der Wasserkühlung sollte man immer das eigene Setup und die Anforderungen berücksichtigen.