Bei der Auswahl des richtigen Mainboards für den eigenen PC kommt es auf mehrere Faktoren an, die man berücksichtigen sollte. Das Mainboard bildet quasi das Herzstück des Computers und beeinflusst maßgeblich die Performance und die Möglichkeiten beim Aufrüsten.
Kompatibilität mit CPU und RAM
Das Wichtigste ist, dass das Mainboard zur verwendeten CPU und zum Arbeitsspeicher kompatibel ist.
- Für Intel CPUs braucht man ein Mainboard mit Intel Chipsatz, für AMD CPUs entsprechend eines mit AMD Chipsatz.
- Der Sockel des Mainboards muss zur CPU passen, damit diese überhaupt eingebaut werden kann. Aktuell gib es z.B. für Intel die Sockel 1200, 1700 oder 2066, für AMD AM4 oder sTRX4.
- Der unterstützte RAM-Typ (DDR3, DDR4, DDR5) und die maximale RAM-Geschwindigkeit müssen ebenfalls beachtet werden. Schnellerer RAM bringt vor allem in Verbindung mit der CPU mehr Performance.
Formfaktor und Größe
Die gängigsten Mainboard-Formfaktoren sind:
- ATX – Standardgröße, meiste Erweiterungssteckplätze
- μATX – etwas kleiner als ATX
- Mini-ITX – kleinste Bauform für kompakte PCs
Zudem gibt es Unterschiede in der Breite des Boards:
- Standard – 30,5 cm breit
- E-ATX – breiter als Standard, für sehr große Gehäuse
Auch die Anzahl der Erweiterungssteckplätze (PCI-Express x16 für Grafikkarten, PCIe x1 für Soundkarten usw.) ist je nach Board und Formfaktor unterschiedlich.
Chipsatz und Stromversorgung
Der Chipsatz beeinflusst die Leistungsfähigkeit und die möglichen Features stark:
- Hochwertige Chipsätze wie z.B. X570 oder Z590 ermöglichen CPU und RAM Overclocking sowie viele PCIe Lanes.
- Günstigere Chipsätze wie B550 oder B560 bieten eine solide Basis ohne OC-Möglichkeit.
Auch die Stromversorgung (Spannungswandler) sollte zum übertakten geeignet sein. Für CPUs mit hohem Strombedarf empfehlen sich Mainboards mit einem 8+2 oder 12+2 Phasen Design.
Anschlüsse und sonstige Features
Je nach Einsatzzweck kann auf bestimmte Features Wert gelegt werden:
- Mehrere PCIe x16 Steckplätze für Multi-GPU Setups
- Genügend SATA, USB, LAN Anschlüsse
- WLAN/Bluetooth
- Guter Onboard-Sound
- Übertaktungs-Buttons und Diagnose-Display
Fazit
Es gibt viele Faktoren, die man beim Mainboardkauf beachten sollte. Wichtig ist vor allem die Kompatibilität mit CPU, RAM und Gehäuse. Leistungsorientierte Gamer oder PC-Enthusiasten sollten auf einen High-End Chipsatz sowie eine solide Spannungsversorgung für OC achten. Für Office-Rechner oder Multimedia-PCs reicht in der Regel ein Mainboard mit Mittelklasse-Chipsatz aus.